Politik und beteiligte Institutionen arbeiten derzeit an einem Jahresabonnement für monatlich 49 Euro, das im deutschlandweiten Nahverkehr gelten soll.
Derzeit ist noch vieles offen, insbesondere der Einführungszeitpunkt. Mit Stand Ende Januar wird davon ausgegangen, dass das Deutschland-Ticket bundesweit nicht vor 1. Mai eingeführt wird. Insbesondere müssen noch die gesetzlichen Grundlagen geschaffen werden.
+++ Hinweis: Sobald uns neue Informationen vorliegen, aktualisieren wir diese Seite +++
Was ist das Deutschlandticket und wieviel kostet es?
Mit dem Deutschlandticket sind Sie mit Bus und Bahn für 49 Euro im Monat mobil – und zwar bundesweit!
Somit können Sie mit dem Deutschlandticket auch innerhalb VHB alle Bahnen und Busse wie gewohnt nutzen, also Stadtbusse, Regionalbusse und Nahverkehrszüge.
Ab wann gibt es das Deutschlandticket?
Das Ticket wird schnellstmöglich eingeführt. Derzeit werden bundesweit Details abgestimmt. Es wird von einem Start im zweiten Quartal 2023 ausgegangen.
Wo erhalte ich das Deutschlandticket?
Sie werden das Deutschlandticket über einen Weblink direkt bei der VHB-Geschäftsstelle bestellen können.
Wie lange wird das Deutschlandticket angeboten?
Die Politik strebt eine dauerhafte Einführung des Tickets an. Der Einführungszeitraum ist zunächst auf zwei Jahre beschränkt. Danach wird über das weitere Vorgehen entschieden.
Werde ich mit meinem bisherigen Abo-Ticket deutschlandweit fahren können?
Nein, eine Erweiterung der räumlichen Gültigkeit ist ausgeschlossen.
Muss ich für das Deutschlandticket mein Abonnement kündigen?
Als Abo-Kunde wurden Sie im Dezember von der VHB-Geschäftsstelle postalisch informiert, wie Sie sich schon jetzt für einen Wechsel ins Deutschlandticket vormerken lassen können.
Wird es ein Deutschlandticket für die 1. Klasse geben?
Es soll eine Möglichkeit der 1.Klasse-Nutzung geben. Wie diese aussieht und zu welchem Preis, ist noch nicht bekannt. Sobald weitere Informationen verfügbar sind, werden diese hier aktualisiert.
Ich habe ein Abo-Ticket VHB-OTV. Was bedeutet das Deutschlandticket für mich?
Fahrten via Konstanz in den OSTWIND (OTV): Da der Bahnhof Konstanz bereits ein Tarifpunkt des Verbundes OTV ist, können Sie ein Deutschlandticket auf der deutschen Seite bis Konstanz nutzen und für die Fahrt ab Konstanz in den OTV ein OTV-Ticket.
Transitfahrten durch den OTV via Hochrheinbahn: Bislang ist davon auszugehen, dass das Deutschlandticket gemäß bwtarif auf der Hochrheinbahn Singen – Waldshut, also auch für die Bahnfahrt durch den Kanton Schaffhausen, anerkannt wird. Vom gleichen ist für Fahrten VHB <> Kanton Schaffhausen auf der Bahnstrecke Singen - Waldshut auszugehen.
Sollten Sie Ihr Abo-Ticket VHB-OTV ausschließlich für Transitfahrten mit der Hochrheinbahn durch den Kanton Schaffhausen nutzen oder für Fahrten zwischen VHB und Kanton Schaffhausen auf dieser Bahnlinie, genügt demnach das Deutschlandticket. Bahnfahrten mit Start und Ziel innerhalb Kanton Schaffhausen sind hingegen nicht möglich.
Ich habe ein Abo oder Job-Ticket für die Cityzone Konstanz - was ist zu beachten?
Im Gegensatz zu Fahrkarten für die Cityzone Konstanz ist beim Deutschlandticket die Nutzung in der OTV-Zone 256 ausgeschlossen.
Was passiert mit meinem VHB-Job-Ticket?
Auch VHB-Job-Ticket-Nutzer können ins Deutschlandticket wechseln und grundsätzlich weiterhin vom Arbeitgeberzuschuss profitieren.
Die Information über Ihren Wechsel ins Deutschlandticket gibt VHB an Ihren Arbeitgeber, so dass Sie auch weiterhin vom betriebsüblichen Job-Ticket-Zuschuss Ihres Arbeitgebers profitieren, ohne dass Ihrerseits etwas zu tun ist.
Das Info-Schreiben, das Sie von VHB im Dezember 2022 erhalten haben, ist Ihrem Arbeitgeber bekannt.
Ist das Deutschlandticket übertragbar?
Das Deutschlandticket ist nicht auf andere Personen übertragbar.
Kann ich andere Personen und/oder Hunde mitnehmen?
Eine unentgeltliche Mitnahme von Personen über 6 Jahren ist nicht möglich. Kinder unter 6 Jahren können weiterhin kostenlos mitgenommen werden. Für die Mitnahme von Hunden gelten die tariflichen Regelungen vor Ort.
Wie ist die Fahrradmitnahme geregelt?
Wie schon beim 9-€-Ticket sollen die vor Ort gültigen Regelungen zur Fahrradmitnahme zur Anwendung kommen.